Testlauf im HWK-Bildungszentrum war ein voller Erfolg

Das Handwerk auf dem Weg zum digitalen Prüfen

Digitales Prüfen am Tablet
© ZWH/Kathrin Jegen

Die Zukunft fest im Blick hat die Handwerkskammer (HWK) auch bei Prüfungen: Im Dortmunder Bildungszentrum gab es jetzt einen ersten Testlauf für eine rein digitale, tablet-gestützte schriftliche Prüfung. Das Feedback der Test-Prüflinge der Fortbildung zum/zur Geprüften Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung war sehr positiv. „Alles hat super geklappt und vor allem wurde viel Papier gespart. Toll wäre es, wenn die Tablets auch im Unterricht eingesetzt werden würden“, sagt zum Beispiel Isabel Kehl (21), Augenoptiker-Meisterschülerin aus Hagen.

Im Rahmen des InnoVET-Projekts ProNet Handwerk wurde ein erfolgreicher Testlauf durchgeführt. Dabei erprobt das Projekt aktuell eine Prüfungssoftware, die genau auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten ist. Mit Hilfe des Feedbacks der Teilnehmenden gestaltet das Projekt das digitale Prüfen für Prüflinge so angenehm wie möglich. Die HWK Dortmund gehört zu den Kooperationspartnern des Projekts und unterstützt das Projektteam unter anderem bei der Erprobung der Prüfungssoftware.

Prüfungen: Zeitersparnis, Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung

„Wichtige Vorteile der Prüfungssoftware sind vor allem eine erhebliche Zeitersparnis für die Prüferinnen und Prüfer – alle Schritte im Prüfungsprozess werden digitalisiert, auch die Nachbewertung und Dokumentation. Die Geprüften erhalten dadurch schneller ihre Ergebnisse. Dazu kommen dann noch die Aspekte der Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung sowie eine hundertprozentige Rechts- und Ausfallsicherheit“, betont Stefanie Leu, Bildungsreferentin bei ProNet Handwerk.

Weitere Infos zum Projekt unter

www.pronethandwerk.de

Digitales Prüfen Ausbildung
© ZWH/Kathrin Jegen
Digitales Prüfen Teilnehmerin am Tablet
© HWK Dortmund