Handwerkskammer Dortmund zeichnet beste Fachkräftesicherung im Handwerk aus

Jetzt für das Ausbildungssiegel 2025 bis 2028 bewerben

Jetzt für das Ausbildungssiegel 2025 bis 2028 bewerben © Xian-Art / HWK Dortmund


Kammerbezirk. Bereits seit 2020 zeichnet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund Unternehmen aus dem Kammerbezirk Dortmund für vorbildliche Ausbildung junger Menschen sowie besonders erfolgreiche Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung mit dem Siegel für Ausbildungsqualität aus.

„Die Ausbildung im Handwerk ist sowohl eine Investition in die Zukunft des Betriebs als auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung. Sie stärkt den Betrieb intern und extern und bietet jungen Menschen eine Chance auf eine fundierte Ausbildung und berufliche Perspektive“, weiß Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin der Handwerkskammer Dortmund. Betriebe, die diese Auszeichnung erhalten, haben erfolgreich gezeigt, dass sie sich mit großem Engagement für eine zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige Berufsausbildung einsetzen.

„Wir sind mehr denn je auf engagierte Unternehmen angewiesen. Handwerksbetriebe haben oft einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Durch die Ausbildung von Nachwuchs können sie sicherstellen, dass sie über gut ausgebildetes Personal verfügen, das die spezifischen Anforderungen und Abläufe des Betriebs kennt. Deshalb möchten wir ihre Leistungen mit dem Ausbildungssiegel sichtbar machen und würdigen. Gleichzeitig möchten wir mit diesen guten Beispielen andere Unternehmen ermutigen, jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen“, sagt Björn Woywod, Abteilungsleiter der HWK-Ausbildungsberatung.

Warum?
Die Handwerkskammer Dortmund lädt alle Handwerksbetriebe ein, denen die Ausbildung des Nachwuchses am Herzen liegt und die auf höchste Ausbildungsqualität setzen, sich für das Ausbildungssiegel zu bewerben. Mit diesem Siegel können Betriebe ihre besondere Ausbildungsqualität sichtbar machen und öffentlichkeitswirksam zu zeigen. Denn besondere Qualität in der Ausbildung verdient besondere Aufmerksamkeit.

Wie?
Interessierte Betriebe können sich auf zwei Wegen bewerben:

  1. Motivationsschreiben: maximal dreiseitiges Motivationsschreiben, in dem die Besonderheiten des Ausbildungsbetriebs herausgestellt wird

Notwendige Angaben: Gewerk, Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbilder

  • Handyvideo: max. zweiminütiges Video, in dem der Betrieb kurz vorgestellt wird

Zusätzlich zum Video bitte noch einen kurzen Steckbrief einsenden, der das Gewerk sowie die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbilder enthält.

Bis wann?
Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der HWK Dortmund haben bis zum 1. März 2025 die Chance, sich für das Ausbildungssiegel 2025 bis 2028 zu bewerben.

Weitere Informationen gibt es online: