Kammerbezirk. Die besten Nachwuchstalente des Handwerks zeigten ihr Können bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) 2024. Insgesamt erzielten 42 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund beeindruckende Ergebnisse und sicherten sich Spitzenplätze auf Kammerebene. Der Erfolg wurde Ende Januar im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund gefeiert – im Beisein von rund 100 Gästen.
Ausbildungserfolg in der Region
Die erfolgreichen Teilnehmenden kommen aus Arnsberg, Ascheberg, Bad Sassendorf, Bergkamen, Bochum, Bönen, Breckerfeld, Dortmund, Ense, Gevelsberg, Hagen, Hamm, Hattingen, Herdecke, Herne, Holzwickede, Kamen, Lünen, Menden (Sauerland), Möhnesee, Nordkirchen, Schwelm, Selm, Welver und Werl und haben ihre Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund absolviert.
Erfolge auf allen Ebenen: Kammer, Land und Bund
Die Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene – 15 Frauen und 27 Männer – wurden anhand ihrer Leistungen in praktischen Prüfungen ermittelt.
Von diesen Talenten erreichten 17 auch auf Landesebene außergewöhnliche Platzierungen:
• 8 dritte Plätze
• 4 zweite Plätze
• 5 erste Plätze
Auf Bundesebene feierten vier weitere Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker bemerkenswerte Erfolge:
• Bestattungsfachkraft Theresa Görres aus Bochum – 2. Bundessiegerin
(Ausbildungsbetrieb Reininghaus-Seifert GmbH / Bochum)
• Gerüstbauer Maurice Kutsch aus Dortmund – 2. Bundessieger
(Ausbildungsbetrieb Flak & Co. Gerüstbau GmbH / Dortmund)
• Schornsteinfegerin Emily Renk aus Herdecke – 3. Bundessiegerin
(Ausbildungsbetrieb Schornsteinfegermeister Andreas Friedrich / Dortmund)
• Steinmetzin und Steinbildhauerin Leelou Paschen aus Möhnesee – 2. Preisträgerin
Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten
(Ausbildungsbetrieb Stein + Holz SCHULTE, Steinmetz und Steinbildhauer / Möhnesee)
Auf Landes- und Bundesebene mussten sich die Teilnehmenden entweder bei praktischen Wettbewerben beweisen oder ihre Gesellenstücke und Prüfungsarbeiten bewerten lassen.
Anerkennung für Spitzenleistungen
HWK-Vizepräsidentin Kerstin Feix und Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort gratulierten den Preisträgern herzlich und würdigten die Bedeutung dieser Erfolge: „Sie haben bewiesen, dass Sie nicht nur den Willen haben, mehr zu leisten, sondern auch das Können, um zu gewinnen. Solche Talente sind unverzichtbar für das Handwerk – als Impulsgeber, Führungskräfte und Ausbilder, die ihre Leidenschaft an kommende Generationen weitergeben.“
Weitere Informationen finden Sie online: