Digitale Elternabende: Vorstellung von Handwerksberufen

Details

10.02.2025 - 20.02.2025
digital
Bundesagentur für Arbeit und Zentralverband des deutschen Handwerks

Beschreibung

Die Bundesagentur für Arbeit und der Zentralverband des Deutschen Handwerks setzen ihre im vergangenen Jahr begonnene Zusammenarbeit zu den digitalen Elternabenden fort. An drei Terminen stellen sie wieder Ausbildungsberufe aus dem Handwerk vor. Zielgruppe dieser digitalen Veranstaltungen sind interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen.

Den technischen und organisationalen Rahmen für die digitalen Elternabende stellt die Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung. Die inhaltliche Durchführung der digitalen Veranstaltungen
übernehmen der ZDH und der jeweils zuständige Zentralfachverband. In Abstimmungen mit den Zentralfachverbänden werden anlässlich der „Woche der digitalen Elternabende“ vom 10. bis 20. Februar 2025 die im folgenden aufgeführten Handwerksberufe präsentiert.

Vorstellung von Handwerksberufen an drei Terminen

Montag, 10. Februar 2025 – 17 bis 18 Uhr
Zukunft mit dem Handwerk gestalten – Bau und Ausbau

• Beton- Stahlbetonbauer/-in
• Brunnenbauer/-in
• Stuckateur/-in
• Steinmetz/-in

→ Teilnahmelink für Elternabend Zukunft mit dem Handwerk gestalten – Bau und Ausbau

Montag, 10. Februar 2025 – 20 bis 21 Uhr
Zukunft mit dem Handwerk gestalten – Dach und Fassade

• Dachdecker/-in
• Klempner/-in
• Gerüstbauer/-in
• Metallbauer/-in

→ Teilnahmelink für Elternabend Zukunft mit dem Handwerk gestalten – Dach und Fassade

Dienstag, 11. Februar 2025 – 18 bis 19 Uhr
Gesundheitshandwerke: Schnittstelle zwischen Technik und Mensch

• Hörakustiker/-in
• Zahntechniker/-in
• Augenoptiker/-in

→ Teilnahmelink für Elternabend Gesundheitshandwerke: Schnittstelle zwischen Technik und Mensch

Im Rahmen der drei oben genannten Termine wird der ZDH jeweils einleitend über die Vielfalt und Attraktivität des Gesamthandwerks informieren. Im Anschluss stellen die zuständi-gen Zentralfachverbände die einzelnen Ausbildungsberufe vor.

Weitere Infos zu den Digitalen Elternabenden erhalten Sie auf der
→ Website der Bundesagentur für Arbeit