27-Jährige hat genau den Job gefunden, der ihr Spaß macht

Freiheit und besondere Momente: Ranya Khlaif

Ranya Khlaif wurde im Irak geboren und wohnt jetzt in Mülheim an der Ruhr. In einem Gelsenkirchener Studio macht sie gerade eine Ausbildung zur Fotografin, geht in Dortmund zur Berufsschule und erlernt vertiefende, betriebsübergreifende fachliche Ausbildungsinhalte in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) der →  Fotografenschule der Handwerkskammer (HWK) Dortmund.

Für die 27-Jährige bedeutet das Fotografenhandwerk vor allem Freiheit. Frauen verstehen aus ihrer Sicht ihr Handwerk nicht nur richtig gut, sie arbeiten auch viel emotionaler als Männer. „Die können das nicht ganz so gut“, sagt Ranya.

Von ihrem Vater ist ihr nur ein Foto geblieben. Deshalb möchte sie den Beruf der Fotografin erlernen, um viele Bilder zu erschaffen und besondere Momente einzufangen.

Ausbildungsberuf Maßschneiderin/Maßschneider 

Als Maßschneiderin oder Maßschneider erschaffst du Einzelstücke: Elegante Abendkleider, perfekt sitzende Anzüge oder Figur schmeichelnde Hosen – mit deiner Kreativität, deinen handwerklichen Fertigkeiten und modernen Maschinen stellst du Unikate her. Nach den Wünschen und den Maßen deiner Kundinnen und Kunden, makellos ausgeführt.  → Mehr erfahren
 

Nachgefragt 

Warum hast du dich für einen handwerklichen Beruf entschieden?

Ich habe viele Dinge probiert. In den letzten sieben Jahren habe ich viele Praktika gemacht. Ich habe eine Ausbildung zur Bauzeichnerin begonnen, musste aber feststellen, dass dies nicht meins ist. Ich war auf der Suche nach einem Beruf, der mir Spaß macht. Fotografieren war bereits mein Hobby, deshalb habe ich ein Praktikum bei einer Produktfirma gemacht und dann entschieden, dass ich eine Ausbildung als Fotografin machen will. Ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Was liebst du an deinem Beruf?

Mein Beruf ist Kunst. Ich bin frei und kann meine Gedanken einsetzen, um ein Bild zu schaffen. Ich mag es, Momente zu fotografieren, diese einzufangen. Für mich ist dies besonderes emotional. Von meinem Vater habe ich ein einziges Bild. Daher war es meine Motivation, diesen Beruf zu erlernen, um viele tolle Fotos zu machen.

Warum sind Frauen die besseren Handwerker?

Weil Frauen beides können: Frauen verstehen ihr Handwerk und arbeiten in ihrem Beruf viel emotionaler als Männer, die das nicht ganz so gut können. 

Warum sollten sich mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk entscheiden?

Junge Leute denken oft, dass Handwerk langweilig und schwer ist – besonders für Frauen. Doch wenn du einmal im Handwerk arbeitest, merkst du, dass das eben gar nicht mehr so ist.

 

Starke Frauen auf Instagram: Ranya

Weiterführende Themen

Von der Berufswahl bis zur Bewerbung: Digitale Angebote und nützliche Links auf einen Blick

Berufsorientierung: Unser Team steht Dir zur Seite