29-jährige Schilder- und Lichtreklamehersteller-Meisterin engagiert sich auch ehrenamtlich
Bringt Farbe, Kreativität und Engagement ins Handwerk: Caroline Brosch
Caroline Brosch ist das vierte Gesicht der neuen Werbewelle der → HWK-Kampagne STARKE FRAUEN. STARKES HANDWERK. Handwerk wurde Caroline in die Wiege gelegt: Auch ihre Mutter ist Schilder- und Lichtreklamehersteller-Meisterin, ihr Vater Elektriker. Heute arbeitet sie im elterlichen Betrieb → Gralki Werbung in Witten und ist auch ehrenamtlich sehr aktiv. An ihrem Beruf liebt sie vor allem die Vielfältigkeit, die technisches Know-how, Kreativität, Feingefühl und Präzision miteinander verbindet – egal, ob sie Fahrzeuge und Schaufenster beschriftet oder an hohen Fassaden Neonreklame montiert.
Das Handwerk findet Caroline „einfach geil“: „Eigentlich jeder fühlt sich hier gut aufgehoben und findet seinen Platz“, so die 29-Jährige. Um neue Ideen umzusetzen und „ein bisschen Schwung in die Kiste zu bringen“, braucht das Handwerk aus ihrer Sicht Nachwuchs. Caroline: „Es sollten sich auf jeden Fall mehr junge Leute im Ehrenamt engagieren. Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir auch mithelfen, mit anpacken, sonst kommen wir nicht vorwärts.“

Ausbildungsberuf Maßschneiderin/Maßschneider
Als Maßschneiderin oder Maßschneider erschaffst du Einzelstücke: Elegante Abendkleider, perfekt sitzende Anzüge oder Figur schmeichelnde Hosen – mit deiner Kreativität, deinen handwerklichen Fertigkeiten und modernen Maschinen stellst du Unikate her. Nach den Wünschen und den Maßen deiner Kundinnen und Kunden, makellos ausgeführt. → Mehr erfahren


Nachgefragt: Starke Frauen
Warum hast du dich für einen handwerklichen Beruf entschieden?
Tatsächlich bin ich durch meine Eltern zum Handwerk gekommen. Meine Eltern sind beide von Beruf Handwerker, einmal in meinem Beruf und einmal als Elektriker. So bin ich zur Handwerkerin geworden.
Was liebst du an deinem Beruf?
Ich liebe an meinem Beruf, dass er so vielfältig ist. Ich muss jeden Tag überlegen, was heute passiert. Ich habe immer etwas anderes zu tun. Grundsätzlich muss ich jeden Tag schauen, wo geht es eigentlich heute hin: Sind wir drinnen unterwegs oder draußen? Oder geht es in die Höhe?
Warum sollten mehr Frauen im Handwerk arbeiten?
Das Handwerk ist einfach geil, weil sich eigentlich jeder gut aufgehoben fühlt und seinen Platz findet.
Warum sind Frauen die besseren Handwerker?
Frauen sind unheimlich konzentriert, ordentlich und ich glaube auch einfach gut organisiert unterwegs.
Warum sollten sich mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk entscheiden?
Das Handwerk braucht Nachwuchs, um neue Ideen umzusetzen und auch um ein bisschen Schwung in die Kiste zu bringen. Deswegen glaube ich, da sind junge Leute gefragt, die das Ganze nach vorne bringen.
Starke Frauen auf → Instagram: Caroline
Engagierte Frauen auf → Instagram: Caroline
Nachgefragt: Engagement im Ehrenamt
Du engagierst dich im Handwerk ehrenamtlich? Was machst du?
Unter anderem bin ich ehrenamtlich bei der Vollversammlung hier bei der Handwerkskammer aktiv. Ansonsten bin ich noch in meinem Berufsfeld im Berufsbildungsausschuss und auch bei der Gesellenprüfung als Prüferin tätig.
Warum engagierst du dich ehrenamtlich?
Weil es mir großen Spaß macht. Das ist das Hauptargument. Ich mag es, Dinge zu entwickeln und weiterzubringen.
Warum ist das Ehrenamt wichtig?
Ohne Ehrenamt läuft das alles gar nicht, denn man braucht das Ehrenamt, um das Ganze am Laufen zu halten.
Warum sollten sich mehr junge Leute für das Ehrenamt zu engagieren?
Es sollten sich auf jeden Fall mehr junge Leute im Ehrenamt engagieren. Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir auch mithelfen, mit anpacken, sonst kommen wir nicht vorwärts.
Weiterführende Themen
Von der Berufswahl bis zum Ehrenamt: Digitale Angebote und nützliche Links auf einen Blick