RVR und Wirtschaft laden zum Austausch nach Dortmund

Talentschmiede Ruhr: Strategien für den Fachkräftenachwuchs

Der Fachkräftemangel ist auch im Ruhrgebiet deutlich spürbar. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine duale Ausbildung – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Die Gründe sind vielfältig: Veraltete Vorstellungen über Ausbildungsberufe und mangelnde Wertschätzung gegenüber der beruflichen Bildung, insbesondere im Umfeld der Generation Z, spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die Auswirkungen sind bereits heute gravierend: Viele Betriebe im Ruhrgebiet finden kaum noch qualifizierten Nachwuchs und können ihre Leistungen nicht mehr wie gewohnt erbringen. Gleichzeitig sind gut ausgebildete Fachkräfte essenziell – ob für die Digitalisierung, die Energiewende oder die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Ruhrgebiet.

Wann? Montag, 19. Mai, ab 14.00 Uhr

Wo? HWK-Bildungszentrum Ardeystraße, Dortmund

Talentschmiede: Wie können wir mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistern?

Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich die Veranstaltung „Talentschmiede Ruhr: Strategien für den Fachkräftenachwuchs“, die am 19. Mai in Dortmund stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, wie sich der Nachwuchs für Berufe im Ruhrgebiet gezielt fördern lässt.

Talentschmiede Ruhr ist Teil der Fachkräfte-Reihe 2025, einer Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR), der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet sowie von Handwerk Region Ruhr. Gemeinsam setzen sie sich für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein und entwickeln neue Strategien zur Stärkung der beruflichen Ausbildung.

Die Talentschmiede Ruhr steht für Austausch, neue Ideen und konkrete Maßnahmen – mit dem Ziel, junge Menschen für zukunftssichere und sinnstiftende Berufe zu begeistern.

Anmeldung zur Talentschmiede Ruhr

Das Programm am 19.05.2025

14 Uhr: Get together

Begrüßungstalk

  • Stefan Schreiber – Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund
  • Carsten Harder – Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dortmund
  • Auszubildende Jennifer Schamey – Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (2. Lehrjahr), Swisslog GmbH
  • Thorsten Wagner – Moderation
    Chefredakteur Antenne Unna

Impuls: Was tun die Wirtschaftskammern?

  • Olesja Mouelhi-Ort – Geschäftsführerin HWK Dortmund

  • Maike Fritzsching – Geschäftsführerin IHK zu Dortmund

Keynote: Gen Z versus Boomer – Konflikt oder Kreativität?

  • HR-Experten Sascha Burghaus und Felicia Ullrich

Moderierter Publikumstalk

Wrap-Up

  • Lea Heuer – Zimmerergesellin und Miss Handwerk 2024

ca. 16 Uhr: Schlusswort

Austausch und Imbiss

Praxisangebot für Betriebe
Workshop „Mitarbeitendengewinnung über Social Media“
Gallery Walk mit Best-Practice-Projekte:

  • Akteurs-Gemeinschaft – Stadt Dortmund (Regionales Bildungsbüro)
  • Ausbildung im Quartier – Wirtschaftsförderung Dortmund
  • Azubi-Botschafter – IHK zu Dortmund
  • Passgenaue Besetzung – IHK und HWK
  • Berufsbildung ohne Grenzen – IHK und HWK

Wir freuen uns auf Sie!

HR-Experten Sascha Burghaus und Felicia Ullrich
Sascha Burghaus und Felicia Ullrich sprechen über den Wandel zwischen Generationen.
Lea Heuer berichtet über Ihren Weg ins Handwerk.
Anmeldung zur Talentschmiede Ruhr

In Kooperation mit

Ihre Ansprechpartnerin und Ihr Ansprechpartner

Philipp Kaczmarek

Philipp Kaczmarek
Leiter Kommunikation

Tel. +49 231 5493-422
Fax +49 231 5493-95422
philipp.kaczmarek@hwk-do.de