24. Bundesfachtagung Bekämpfung der Schwarzarbeit

Gemeinsam#FürFaireArbeit

Schwarzarbeit ist eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft. Denn: Wer schwarzarbeitet oder Personen illegal beschäftigt, zahlt keine Sozialabgaben und Steuern. So entgehen dem Staat wichtige Steuereinnahmen in Milliardenhöhe und damit Geld für wichtige Bereiche wie Bildung, Soziales und Gesundheit. Ehrlich arbeitende Betriebe geraten in wirtschaftliche Bedrängnis, da sie mit den Dumpingpreisen der unfairen Wettbewerber nicht mithalten können und so Aufträge verlieren.

Mit seiner großen Ausbildungsleistung sichert das Handwerk die Fachkräfte der Zukunft, die zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen wie beispielsweise der Energie- und Mobilitätswende benötigt werden. Schwarzarbeiter verschärfen den Fachkräftemangel, weil sie kein Geld in Aus- und Weiterbildung stecken. Schwarzarbeitsbekämpfung stellt daher ein wichtiges Instrument gegen Fachkräftemangel dar.  

Nur wenn alle Organisationen zusammenarbeiten, gibt es eine Chance bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit. Daher treffen wir uns alljährlich zum gemeinsamen fachlichen Austausch: Die 24. Bundesfachtagung Bekämpfung der Schwarzarbeit für Mitarbeiter kommunaler Ordnungsbehörden und Handwerkskammern findet statt am 05. und 6. Juni 2024 im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund (Barbarastraße 7, 44357 Dortmund).

 

Zur Anmeldung

DAS PROGRAMM

11:30 Uhr: Begrüßung

  • durch das Organisationsteam,
  • Berthold Schröder (Präsident HWK Dortmund) und
  • Henrik Himpe (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer HWK Dortmund)

12:00 Uhr: Kleiner Imbiss

13:00- 14:00 Uhr: Fachvortrag

  • Projektvorstellung „Gemeinsam#FürFaireArbeit“
  • Marco Kowolik, HWK Dortmund

14:00-14:15 Uhr: Aussprache

15:00- 15:30 Uhr: Fachvortrag

  • Gewerbliche Betätigung von kriminellen Großfamilien im
    Sichtfeld der Schwarzarbeitsbekämpfung
  • Rene Land, Stadt Cottbus

15:30-16:15 Uhr: freier Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

16:30-17:30 Uhr: Zechenführung Hansemann (nach Anmeldung)

ab 18 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung

  • Zeche Adolf von Hansemann

09:00-10:00 Uhr: Fachvortrag

  • Thema: Fachliche Betriebsleitung
  • Lothar Kauch, HWK Dortmund

10:00-10:30 Uhr: Aussprache / Gedankenaustausch bei Kaffee / Tee

10:30-12:00 Uhr: Fachvortrag

  • Thema: Zivilrechtliche Rechtsverfolgung im Handwerk
  • Marvin Dinges, Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs
    Frankfurt am Main e.V.

12:00-13:00 Uhr: Mittagessen

13:00- 14:00 Uhr: Aussprache / Verschiedeses

Anschluss: Ende der Veranstaltung/ Abreise

Viele Partner. Ein Projekt. Ein Logo. Ein Ziel. 

Mit dem Projekt möchten wir für Chancengleichheit im Wettbewerb sorgen. Dem Staat und seinen Behörden entgehen durch Schwarzarbeit Steuern und Sozialbeiträge, wodurch ehrliche Betriebe und Bürger noch stärker belastet werden und Schwarzarbeit quasi in einem Teufelskreis noch attraktiver wird. 

Zudem wollen wir Kunden vor mangelhafter Ausführung, fehlenden Gewährleistungsansprüchen und betrügerischem Geschäftsgebaren schützen. Schwarzarbeit muss daher konsequent geahndet und bestraft werden.

Zum Projekt