Kammerbezirk. Im vergangenen Jahr legten 72 Frauen und 368 Männer erfolgreich ihre Meisterprüfungen bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ab. Heute wurden sie für ihren großen Erfolg gebührend gefeiert. Wie auch in den Vorjahren fand die Feier für die frischgebackenen Meisterinnen und Meister gemeinsam mit ihren Familien und Freunden im Konzerthaus Dortmund statt.
In den Talkrunden, moderiert von Britt Lorenzen, diskutierte HWK-Präsident Berthold Schröder mit Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales und Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Präsident der Handwerkskammer Dresden, sowie mit Jasmin Döring, Meisterin Zahntechnikerhandwerk und Linda Frühe, Meisterin Schilder- und Lichtreklame-herstellerhandwerk. Thematisiert wurden unter anderem die Rolle von Frauen im Handwerk, die Meisterqualifikation, der Fachkräftemangel, die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sowie die aktuellen Herausforderungen für das Handwerk.
HWK-Präsident Berthold Schröder richtete sich mit seinen Glückwünschen an die 440 Meisterinnen und Meister aus ganz Deutschland: „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer großartigen Leistung! Mit Ihrem Engagement, Ihrer Disziplin und Ihrem Durchhaltevermögen haben Sie die Meisterprüfung erfolgreich bestanden – ein bedeutender Meilenstein in Ihrer beruflichen Laufbahn. Nun stehen Ihnen alle Türen offen: Sie haben die Möglichkeit, eigene Betriebe zu gründen oder zu übernehmen, junge Talente auszubilden und somit das Handwerk in die Zukunft zu führen. Ich möchte Sie ermutigen, Ihre Chancen zu nutzen und mutig neue Wege zu gehen. Gleichzeitig lade ich Sie ein, sich auch ehrenamtlich zu engagieren – sei es als Prüferin oder Prüfer, in der Nachwuchsförderung oder in anderen Bereichen. Ihr Beitrag kann nicht nur Ihr persönliches Umfeld bereichern, sondern auch das Handwerk insgesamt stärken und mitgestalten. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Zukunft, starke Partner an Ihrer Seite und stets den Mut, Ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Ihr Einsatz ist ein Gewinn für unser Handwerk, unsere Region und die Gesellschaft.“
Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie: „Ich gratuliere den neuen Meisterinnen und Meistern zu ihren herausragenden Leistungen! Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig. Sie installieren Solaranlagen und Wärmepumpen für die Energiewende, dämmen Gebäude, sanieren Straßen und montieren hochmoderne Maschinen. Damit sind Sie echte Vorbilder: Für junge Menschen, die einen Berufsweg mit Perspektive suchen – und für ein wirtschaftlich starkes NRW. Deshalb danken wir auch den vielen Ausbilderinnen, Ausbildern, Lehrkräften und Prüferinnen und Prüfern, die das ermöglichen.“
Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales: „Ich gratuliere allen 440 Jungmeisterinnen und Jungmeistern zur bestandenen Meisterprüfung der Handwerkskammer Dortmund. Die heutige Feier steht unter dem Motto ‚440 neue Macherinnen und Macher: Wir feiern die Zukunft‘. Das finde ich sehr passend. Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten. Das ist auch Ziel unserer Meisterprämie im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW.“
Kammerpräsident Berthold Schröder und ZDH-Präsident Jörg Dittrich überreichten die Urkunden und Auszeichnungen an die Bestmeisterinnen und Bestmeister. Unter den 22 Besten von ihnen sind acht junge Männer und zwei Frauen aus den Kammerbezirksstädten Dortmund, Hagen, Hattingen, Herne, Lünen, Schwelm, Soest, Werne und Witten.
„Die neuen Meisterinnen und Meister gehören nun zur Leistungselite. Damit ergibt sich auch die Verantwortung, Wissen und Fähigkeiten an die nächste Generation weiterzugeben. So wie es ihre Ausbilder, Lehrer und Meister getan haben“, sagte Dittrich. „Die Handwerksorganisation und die Gesellschaft hoffen auf ihr Engagement in den Firmen, in der Ausbildung und im Ehrenamt. Sie sind die hochqualifizierten Fachkräfte, die unser Land so dringend braucht, um voranzukommen. Wenn in den kommenden fünf Jahren ein Großteil der Babyboomer-Generation in Rente geht, sind Sie die Handwerkerinnen und Handwerker, die Betriebe übernehmen und führen werden. Die Karriereaussichten sind sehr gut. Innungen, Kammern und auch der ZDH arbeiten mit Kraft daran, dass die Politik diese guten Aussichten nicht mit Bürokratie verbaut, sondern positiv begleitet.“
Straßenbauermeister Henry Wüllner aus Schmallenberg ging als Bester unter den Bestmeistern hervor. Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank, Hauptsponsor der Veranstaltung, überreichte ihm einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro für seine herausragende Leistung.
Pauline Scholz aus Schwelm, Meisterin im Maßschneiderhandwerk, wurde ebenfalls für ihre erfolgreiche Meisterprüfung gewürdigt und erhielt von Daniela Fischer, Präsidentin des Soroptimist Club Dortmund, einen Geldpreis. Der Soroptimist International Club Dortmund fördert Frauen, die in ihren Berufen besonders erfolgreich sind.
Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“ sorgten für heitere Momente bei den Zuschauern.
Weitere Impressionen der Meisterfeier finden Sie online: