

Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulieren im Konzerthaus
440 neue Meisterinnen und Meister: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März 2025, werden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus. Zu den Gratulanten gehören auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Meisterbrief steht für Qualität, Kompetenz und Nachhaltigkeit
Wir wünschen eine meisterhafte Zukunft und sind stolz auf unsere neuen Meisterinnen und Meister. Denn sie setzen Maßstäbe. Für Qualität, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und damit für die Zukunft unseres Landes. Weltweit gilt der Deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen. Für Unterhaltung sorgen Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“, die bereits bei der → Meisterfeier 2024 das Publikum begeistert hat.
Nur für geladene Gäste!
Das Programm
9.30 bis 10.20 Uhr: Einlass
10.30 Uhr: Beginn
-
Talkrunde mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, ZDH-Präsident Jörg Dittrich, HWK-Präsident Berthold Schröder und Meisterinnen des Jahrgangs 2024
-
Ehrung der Bestmeisterinnen und Bestmeister und Verleihung des Soroptimist-Preises
-
Showacts: Comedian Benni Stark und Band „Men in Blech“
- Auftritt des Meisterjahrgangs 2024
ab ca. 12 Uhr: Get together und Ausgabe der Meisterbriefe in den Foyers
Moderation: Britt Lorenzen
Wir freuen uns auf Euch!

Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulierten im Konzerthaus
440 neue Meisterinnen und Meister: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März 2025, wurden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus. Zu den Gratulanten gehörten neben HWK-Präsident Berthold Schröder auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Impressionen der Meisterfeier 2025
Mona Neubaur: „Ihr Einsatz macht das Handwerk stark!“
„Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig“, betonte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Karl-Josef Laumann: „Wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie.“
„Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten“, sagte NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.
Jörg Dittrich: „Die neuen Meisterinnen und Meister gehören zur Leistungselite.“
„Die neuen Meisterinnen und Meister gehören nun zur Leistungselite. Damit ergibt sich auch die Verantwortung, Wissen und Fähigkeiten an die nächste Generation weiterzugeben. Sie sind die hochqualifizierten Fachkräfte, die unser Land so dringend braucht, um voranzukommen. Wenn in den kommenden fünf Jahren ein Großteil der Babyboomer-Generation in Rente geht, sind Sie die Handwerkerinnen und Handwerker, die Betriebe übernehmen und führen werden“, unterstrich ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Berthold Schröder: „Ihr Einsatz ist ein Gewinn für unser Handwerk, unsere Region und die Gesellschaft.“
„Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Zukunft, starke Partner an Ihrer Seite und stets den Mut, Ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Ihr Einsatz ist ein Gewinn für unser Handwerk, unsere Region und die Gesellschaft“, gratulierte HWK-Präsident Berthold Schröder.
Auch das gesamte Team der HWK Dortmund ist stolz auf die neuen Meisterinnen und Meister und wünscht eine meisterhafte Zukunft!
→ HWK-Pressemitteilung zur Meisterfeier 2025
→ Pressemitteilung des NRW-Wirtschafts- und Arbeitsministeriums
Für Unterhaltung sorgten Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“. Moderiert wurde die Meisterfeier 2025 von Britt Lorenzen.
Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulierten im Konzerthaus
440 neue Meisterinnen und Meister: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März, wurden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus. Zu den Gratulanten gehörten auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Mona Neubaur: „Ihr Einsatz macht das Handwerk stark!“
„Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig“, betonte Mona Neubaur.
Karl-Josef Laumann: „Wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie!“
„Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten“, gratulierte Karl-Josef Laumann.
→ HWK-Pressemitteilung zur Meisterfeier 2025
→ Pressemitteilung des NRW-Wirtschaft- und Arbeitsministeriums zur Meisterfeier
Meisterbrief steht für Qualität, Kompetenz und Nachhaltigkeit
Das Team der HWK Dortmund wünscht eine meisterhafte Zukunft und ist stolz auf die neuen Meisterinnen und Meister. Denn sie setzen Maßstäbe. Für Qualität, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und damit für die Zukunft unseres Landes. Weltweit gilt der Deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen.
Für Unterhaltung sorgten Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“.
Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulierten im Konzerthaus
440 neue Meisterinnen und Meister: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März, wurden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus. Zu den Gratulanten gehörten auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Mona Neubaur: „Ihr Einsatz macht das Handwerk stark!“
„Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig“, betonte Mona Neubaur.
Karl-Josef Laumann: „Wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie!“
„Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten“, gratulierte Karl-Josef Laumann.
→ HWK-Pressemitteilung zur Meisterfeier 2025
→ Pressemitteilung des NRW-Wirtschaft- und Arbeitsministeriums zur Meisterfeier
Meisterbrief steht für Qualität, Kompetenz und Nachhaltigkeit
Das Team der HWK Dortmund wünscht eine meisterhafte Zukunft und ist stolz auf die neuen Meisterinnen und Meister. Denn sie setzen Maßstäbe. Für Qualität, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und damit für die Zukunft unseres Landes. Weltweit gilt der Deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen.
Für Unterhaltung sorgten Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“.
Das Programm
9.30 bis 10.20 Uhr: Einlass
10.30 Uhr: Beginn
-
Talkrunde mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, ZDH-Präsident Jörg Dittrich, HWK-Präsident Berthold Schröder und Meisterinnen des Jahrgangs 2024
-
Ehrung der Bestmeisterinnen und Bestmeister und Verleihung des Soroptimist-Preises
-
Showacts: Comedian Benni Stark und Band „Men in Blech“
- Auftritt des Meisterjahrgangs 2024
ab ca. 12 Uhr: Get together und Ausgabe der Meisterbriefe in den Foyers
Moderation: Britt Lorenzen
Wir freuen uns auf Euch!

Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gratulierten im Konzerthaus
440 neue Meisterinnen und Meister: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März, wurden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus. Zu den Gratulanten gehörten auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Mona Neubaur: „Ihr Einsatz macht das Handwerk stark!“
„Als künftige Führungskräfte krempeln Sie jeden Tag die Ärmel hoch, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erschaffen Dinge, die bleiben – mit Herz und Hand. Ihr Einsatz macht das Handwerk stark – und unser Land zukunftsfähig“, betonte Mona Neubaur.
Karl-Josef Laumann: „Wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie!“
„Wir feiern heute Sie und die gemeinsame Zukunft mit Ihnen: Denn wir brauchen topqualifizierte Leute wie Sie im Handwerk, die mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft die Zukunft Ihrer Zunft mitgestalten“, gratulierte Karl-Josef Laumann.
→ HWK-Pressemitteilung zur Meisterfeier 2025
→ Pressemitteilung des NRW-Wirtschaft- und Arbeitsministeriums zur Meisterfeier
Meisterbrief steht für Qualität, Kompetenz und Nachhaltigkeit
Das Team der HWK Dortmund wünscht eine meisterhafte Zukunft und ist stolz auf die neuen Meisterinnen und Meister. Denn sie setzen Maßstäbe. Für Qualität, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und damit für die Zukunft unseres Landes. Weltweit gilt der Deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen.
Für Unterhaltung sorgten Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“.
Das Programm
9.30 bis 10.20 Uhr: Einlass
10.30 Uhr: Beginn
-
Talkrunde mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, ZDH-Präsident Jörg Dittrich, HWK-Präsident Berthold Schröder und Meisterinnen des Jahrgangs 2024
-
Ehrung der Bestmeisterinnen und Bestmeister und Verleihung des Soroptimist-Preises
-
Showacts: Comedian Benni Stark und Band „Men in Blech“
- Auftritt des Meisterjahrgangs 2024
ab ca. 12 Uhr: Get together und Ausgabe der Meisterbriefe in den Foyers
Moderation: Britt Lorenzen
Wir freuen uns auf Euch!


Impressionen der Meisterfeier 2025
Herzlichen Dank an die → Sponsoren der Meisterfeier 2025!

Weiterführende Informationen
Werden Sie mit guter Planung erfolgreich Ihre eigene Chefin oder Ihr eigener Chef!
Machen Sie mit und bewegen Sie etwas im Handwerk!
Wenn nicht jetzt, wann denn eigentlich dann Ihre erfolgreiche Zukunft starten? Die Förderbedingungen sind so gut wie nie!