

ZDH-Präsident Jörg Dittrich gratuliert im Dortmunder Konzerthaus
Meisterinnen und Meister setzen Maßstäbe: Wir feiern die Zukunft!
440 neue Meisterinnen und Meister, 440 neue Könner, Macherinnen und Mitdenker: Am Samstag, 29. März 2025, werden 72 Frauen und 368 Männer gefeiert, die im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund den Meistertitel erworben haben. Mit großem Publikum und auf großer Bühne im Dortmunder Konzerthaus.
Meisterbrief steht für Qualität, Kompetenz und Nachhaltigkeit
Wir wünschen eine meisterhafte Zukunft und sind stolz auf unsere neuen Meisterinnen und Meister. Denn sie setzen Maßstäbe. Für Qualität, Kompetenz, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Ausbildung und damit für die Zukunft unseres Landes. Weltweit gilt der Deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen.
Für Unterhaltung sorgen Comedian Benni Stark und die mobile Band „Men in Blech“, die bereits bei der → Meisterfeier 2024 das Publikum begeistert hat.
Das Programm
9.30 bis 10.20 Uhr: Einlass
10.30 Uhr: Beginn
-
Talkrunde mit ZDH-Präsident Jörg Dittrich, HWK-Präsident Berthold Schröder und Meistern des Jahrgangs
-
Ehrung der Bestmeisterinnen und Bestmeister und Verleihung des Soroptimist-Preises
-
Showacts: Comedian Benni Stark und Band „Men in Blech“
- Auftritt des Meisterjahrgangs 2024
ab ca. 12 Uhr: Get together und Ausgabe der Meisterbriefe in den Foyers
Moderation: Britt Lorenzen
Wir freuen uns auf Euch!


In der Talkrunde, moderiert von Britt Lorenzen, diskutierte HWK-Präsident Berthold Schröder mit ZDH-Präsident Jörg Dittrich sowie mit XXXr- und Bestmeisterin XXX und XXX- und Bestmeisterin XXX. Dabei ging es unter anderem um die Themen Meisterqualifikation, Fachkräfte, Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und Herausforderungen für das Handwerk.
„Sie haben Großartiges geleistet!“
HWK-Präsident Berthold Schröder richtete sich mit seinen Glückwünschen an die 440 Meisterinnen und Meister aus ganz Deutschland: „Sie haben Großartiges geleistet und damit stehen Ihnen jetzt alle Türen offen!“ Der Kammerpräsident ermutigte die Meisterinnen und Meister, die Gründung oder Übernahme eines Betriebs ins Auge zu fassen und andere junge Menschen auszubilden, um damit wichtige Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern. Er empfahl auch, sich ehrenamtlich zu betätigen. Ein Ehrenamt sei eine gute Gelegenheit, sich einzubringen, selbst etwas zu bewegen und Entwicklungen zu beeinflussen – auch auf politischer Ebene.
„Meisterinnen und Meister sind wegweisend für die Wirtschaft unseres Landes.“
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, überreichte die Urkunden an die Bestmeisterinnen und Bestmeister. Unter den 18 Besten von ihnen sind sieben junge Männer und zwei Frauen aus den Kammerbezirksstädten Anröchte, Bochum, Bönen, Dortmund, Hamm, Herne, Lippetal und Lünen.
Meisterinnen und Meister sind wegweisend für das Handwerk, aber auch wegweisend für die Wirtschaft unseres Landes. Deutschland muss die anstehenden Herausforderungen des Strukturwandels meistern. Dafür brauchen wir vor allem gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk. Ob als Unternehmer oder als angestellte Meister, sie sind es, die auf hohem Niveau in unseren Betrieben ihre Leistung bringen. Erfolgsorientierte Menschen, mit einem Geist von Selbständigkeit und Unternehmertum und vor allem mit der Bereitschaft, Wissen an die jüngeren Generationen weiterzugeben!
Prof Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufliche Bildung
Impressionen der Bestmeister-Ehrung
Friseurmeisterin Marla Mirjam Röckemann aus Hamm ging als Beste unter den Bestmeistern hervor. Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna, überreichte ihr einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro für ihre herausragende Leistung.
Nicola Angelika Skotarczyk aus Dinslaken, Meisterin im Elektrotechniker-Handwerk, wurde ebenfalls für ihre erfolgreiche Meisterprüfung gewürdigt und erhielt von Daniela Fischer, Präsidentin des Soroptimist Clubs Dortmund, einen Geldpreis. Der Soroptimist International Club Dortmund fördert Frauen, die in „frauenuntypischen“ Berufen sehr erfolgreich sind.
Für beste Unterhaltung sorgten Kabarettist Matthias Reuter und die mobile Band „Men in Blech“.
Impressionen der Meisterfeier 2025: Nach der Veranstaltung finden Sie auf dieser Website eine Bildergalerie
Herzlichen Dank an die → Sponsoren der Meisterfeier 2025!

Weiterführende Informationen
Werden Sie mit guter Planung erfolgreich Ihre eigene Chefin oder Ihr eigener Chef!
Machen Sie mit und bewegen Sie etwas im Handwerk!
Wenn nicht jetzt, wann denn eigentlich dann Ihre erfolgreiche Zukunft starten? Die Förderbedingungen sind so gut wie nie!