Um betroffenen Soloselbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmen in der aktuellen Coronawelle mehr finanziellen Spielraum zu geben, hat das nordrhein-westfälische Landeskabinett eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist bei der NRW-Soforthilfe bis zum 30. Juni 2023 beschlossen.
Die NRW-Soforthilfe ist mit mehr als 430.000 bewilligten Anträgen und ausgezahlten Zuschüssen in Höhe von rund 4,5 Milliarden Euro das größte Hilfsprogramm der Landesgeschichte. Um den Unternehmerinnen und Unternehmern so schnell und unkompliziert wie möglich zu helfen, wurde im Rahmen der NRW-Soforthilfe zunächst bei jedem bewilligten Antrag die maximale Fördersumme als pauschaler Abschlag ausgezahlt. Die tatsächlichen Förderhöhen der Soforthilfe-Empfängerinnen und -Empfänger wurden bis zum 31.10.2021 in einem rein digitalen Rückmeldeverfahren bestimmt.
Die nachfolgenden Hinweise zum Ablauf des Rückmeldeverfahrens sowie ausführliche Fragen und Antworten (FAQ) zu der NRW-Soforthilfe 2020 hat das MWIDE Anfang Dezember 2020 veröffentlicht. Sie behalten inhaltlich weiterhin ihre Gültigkeit. Die Möglichkeit, freiwillig vorzeitig abzurechnen und gegebenenfalls zu viel erhaltene Mittel zurückzuzahlen, besteht auch nach Ablauf des Steuerjahres 2020.
Alle Informationen rund um das Thema NRW-Soforthilfe 2020 sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie unter folgendem
Hotline des NRW-Wirtschaftsministeriums für alle Fragen rund um die Soforthilfe:
0211/79 56 49 95
Weiterführende Themen
Corona-Infos Unternehmensberatung
Die Corona-Virus Pandemie beeinflusst das Wirtschaftsleben. Viele Handwerksbetriebe sind durch die Ausbreitung und die daraus resultierenden Folgen betroffen. Die Unternehmensberatung der Handwerkskammer Dortmund hat auf dieser Seite zahlreiche relevante Informationen zusammengestellt. Diese bieten schnelle Hilfe und Orientierung für Sie. Die Informationen werden kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten.