Kammerbezirk. Die Karriereleiter raufklettern mit technischer oder kaufmännischer Fort- und Weiterbildung? Endlich Meisterin oder Meister werden? Den Ausbildereignungsschein, den Titel →„Geprüfte kaufmännische Fachwirtin (HwO)“ erwerben oder sogar den →„Geprüften Betriebswirt (HwO)“ draufsetzen?
Vom Azubi bis zur Chefin: In 2025 bietet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund mehr als 200 Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen an. Neben →Meisterkursen in 20 verschiedenen Berufen vom Augenoptiker bis zur Zweiradmechatronikerin und zahlreichen gewerkbezogenen Weiterbildungen gibt es auch Kurse für Auszubildende und verschiedene Lehrgänge der Akademie für Unternehmensführung – als Präsenz-, aber verstärkt auch wieder als Online-Seminare.
NEU: Schulung zur eingeschränkten Bauvorlagenberechtigung
Drei Kurse für den Baubereich sind neu im Angebot: Eine Erstschulung zur eingeschränkten Bauvorlageberechtigung für Meisterinnen und Meister des Maurer- und Betonbauer- sowie Zimmererhandwerks, eine →Qualifizierung zur energetischen Baubegleitung für Gebäudeenergieberater und ein Seminar zur →rechtssicheren Baudokumentation.
Erstmals bietet die HWK die Fortbildung zur →„Verkaufsassistentin Augenoptik“ an, die nicht nur für Mitarbeiter in Augenoptik-Fachgeschäften, sondern auch für Quereinsteiger interessante berufliche Perspektiven bietet.
Darüber hinaus informiert die HWK noch einmal in einer Online-Schulung kompakt und praxisnah über alles Wissenswerte zur Umsetzung der →Elektronischen Rechnung, die ab 2025 verpflichtend ist. Ab März starten gleich drei neue Seminare: →„Auszubildende finden mit Suchmaschinenoptimierung“, →„Datenschutz in der Personalarbeit: digitale Personalakte managen“ und →„Passwörter von A – Z: Tipps für Arbeitgeber“. Neu im Kursportfolio ist auch ein Seminar zu →„Cybersicherheit: Plötzlich war der Bildschirm schwarz“.
Hoch im Kurs stehen auch weiterhin die →technischen Seminare, z. B. aus den Bereichen Befestigungstechnik, CNC oder Schweißen – und natürlich der Lehrgang zum Gebäudeenergieberater (HWK).
Für viele Fort- und Weiterbildungen können öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Sofern die Lehrgänge nicht mit einem Fortbildungszeugnis abschließen, gibt es immer ein anerkanntes Zertifikat der HWK Dortmund.
Infos zu allen Weiterbildungsangeboten, zu Fördermöglichkeiten und zu Ansprechpartnern gibt es unter: